Home | SatelliFax | Impressum |
 
 



  • „Ö1 Space Day“ anlässlich 50 Jahre europäische Raumfahrt
    Ö1 feiert fünf Jahrzehnte europäische Raumfahrt. Am Donnerstag, den 22. Mai steht das Programm des Senders einen Tag lang im Zeichen des Jubiläums der europäischen Weltraumorganisation ESA: Das inhaltliche Spektrum des „Ö1 Space Day“ erstreckt sich von Weltraumdiagnosen zum Zustand des Planeten Erde im „Radiokolleg“ bis zu einer Live-Diskussion über Österreich als Teil der internationalen Raumfahrt. Das Programm im Detail ist abrufbar unter https://oe1.orf.at/spaceday.

    Ö1 feiert fünf Jahrzehnte europäische Raumfahrt mit dem „Ö1 Space Day“ am 22. Mai – einem Streifzug, der von der philosophischen Auseinandersetzung mit dem Universum über die Weltraumforschung der Gegenwart und die sicherheitspolitische Bedeutung des Erdorbits bis zu kosmischen Klängen reicht. Zur Einstimmung befasst sich das „Radiokolleg“ von Montag, den 19. bis Donnerstag, den 22. Mai jeweils ab 9.05 Uhr mit „Die nächsten Schritte ins All“. Am 19. Mai geht es um „Zwischen Realität und Science-Fiction“, die weiteren Folgen thematisieren „Wem gehört das All?“ (20.5.), „Raumfahrt – Wozu?“ (21.5.) und „Nächste Missionen“ (22.5.). „Sound Art: Zeit-Ton“ (23.03 Uhr) berichtet am Dienstag, den 20. Mai über das Programm art@CMS im CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung nahe Genf.

    Zum Auftakt des „Ö1 Space Day“ am Donnerstag, den 22. Mai präsentiert „Guten Morgen mit Ö1“ (6.10 Uhr) vom Kosmos inspirierte Stücke. Die Schauspieler und Kabarettisten Manuel Rubey und Simon Schwarz widmen sich dem „Ö1 Space Day“ in den „Gedanken für den Tag“ (6.57 Uhr). Nach der vierten Folge der „Radiokolleg“-Reihe „Die nächsten Schritte ins All“ (9.05 Uhr) präsentiert das „Radiokolleg“ um 9.30 Uhr unter dem Titel „Blaue Murmel, kranke Erde“ Weltraumdiagnosen zum Zustand des Planeten und im „Radiokolleg“ um 9.45 Uhr geht es in „Walzer im Weltall“ um den Kosmos als Fluchtraum in der populären Musik.

    „Der Mond und die Musik“ ist Thema in „Ausgewählt“ (10.05 Uhr) mit Werken von Frank Sinatra bis Alban Berg. In „Punkt eins“ (13.00 Uhr) ist Josef Aschbacher, Generaldirektor der European Space Agency, zu Gast. Der Geophysiker leitet seit vier Jahren die Europäische Weltraumagentur und ist der erste Österreicher in dieser Funktion. Aschbacher wird über aktuelle Vorhaben der ESA, wie die Weiterentwicklung der europäischen Trägerrakete Ariane 6, sprechen. Anschließend beleuchtet „Wissen aktuell“ (13.55 Uhr) die Geschichte der Europäischen Raumfahrtagentur ESA und geht der Frage nach, ob Mondstaub der Grund dafür ist, dass Missionen zum Erdtrabanten so oft scheitern.

    „Weltraum Spezial“ – musikalisch und literarisch

    Ab 14.05 Uhr ist ein „Space Day Special“ zu hören – ein Ö1-Nachmittag in der Schwerelosigkeit des Weltraums zwischen Text und Musik: Texte der visionär denkenden und legendären Science-Fiction-Autoren Ray Bradbury, Philip K. Dick und Arthur C. Clark, die für maßstabsetzende Weltraumliteratur verantwortlich sind, tauchen im Ö1-Radioweltraum ebenso auf wie Samantha Harveys Roman „Umlaufbahnen“, für den sie 2024 den Booker Prize erhielt. Musikalisch designen die amerikanischen Elektronikpioniere Bebe und Louis Barron sowie der in die USA emigrierte Österreicher Max Brand elektroakustisch den Sound der frühen Weltraumfahrten. Ganz zu schweigen von den Freunden irdischer Theorie und Praxis bezüglich Weltraumfahrt: Das George Russel Orchestra mit seinem „Waltz from Outer Space“ wird ebenso beteiligt sein wie Dave Brubeck und Paul Desmond mit „Time in Outer Space“.

    In „Moment“ steht ab 15.30 Uhr eine Reportage über den Bau von Mini-Satelliten in Schulklassen auf dem Programm und in „Am Puls – Gesundheit und Medizin“ (16.05 Uhr) geht es um Weltraummedizin. Zu Gast sind der ehemalige Astronaut Franz Viehböck und der Arzt, der den „Austronauten“ damals medizinisch betreute: Joachim Huber. Das musikalische Raumschiff „The Sun Ra Arkestra“ ist in den „Spielräumen“ (17.30 Uhr) zu hören und „Digital.Leben“ (17.55 Uhr) befasst sich mit der künftigen „Vernetzung“ des Mondes, da dieser als Basis für Flüge ins All dienen soll und dafür Kommunikations-Infrastruktur nötig ist.

    „Ö1 Space Day Live“ aus dem Wiener Planetarium

    Ab 18.25 Uhr wird live aus dem Wiener Planetarium ein Podiumsgespräch über Österreich als Teil der internationalen Raumfahrt übertragen. In „Ö1 Space Day Live“ sind Josef Aschbacher (Generaldirektor der European Space Agency), Dieter Grebner (Präsident des Verbandes der österreichischen Raumfahrtindustrie und Forschungseinrichtungen) und Christiane Helling (Direktorin des Instituts für Weltraumforschung der ÖAW) zu Gast. Es moderieren Birgit Dahlheimer und Paul Sihorsch. Wissen und Technologie aus Österreich sind seit Jahren wesentlich für internationale Missionen, z. B. Magnetfeldmessgeräte aus Graz, Steuereinheiten aus Wien und Niederösterreich oder Forschungsgruppen in Innsbruck. Quer durchs Land arbeiten tausende Fachkräfte und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen in den Bereichen Raumfahrt und Weltraumforschung. Die Diskussion widmet sich der internationalen Bedeutung Österreichs: Wo stehen Forschung und Entwicklung? Welche Rolle spielen heimische Einrichtungen bei künftigen Mond- oder Marsmissionen? Wird Österreich Teil des Runs auf den Weltraum bleiben?

    Was bedeutet die Erforschung und Nutzung des Weltalls für Theologie und Menschheit? Darüber sprechen die Theologen Andreas Losch und Matthias Wüthrich in „Im Gespräch“ (21.00 Uhr) unter dem Titel „Wohnt Gott im Himmel?“. „Sound Art: Kunst zum Hören“ (23.03 Uhr) bringt Ines Birkhans burleskes Hörspiel „Streifenreduktion“, das Liebe, Sehnsucht und künstlerische Transposition zelebriert. „Space is the place!“ heißt es danach ab 00.05 Uhr, wenn sich die „Ö1 Space Jazz Night“ auf die Suche nach dem All im Kosmos des Jazz begibt. Am Freitag, den 23. Mai reist „Sound Art: Zeit-Ton“ (23.03 Uhr) noch einmal hinaus in das Weltall – mit dem Projekt S.E.T.I., „Search for Extraterrestrial Intelligence“, des Elektronikmusikers Andrew Lagowski. Das Programm des „Ö1 Space Day“ im Detail ist abrufbar unter https://oe1.orf.at/spaceday.


    Wed, 14. May 2025




 
   
 
SatelliFax jetzt Gratis!
  anmelden
  abmelden




SatelliFax-Feeds für Ihre Website und RSS-Feeds
 
Home | SatelliFax | Impressum |