Home | SatelliFax | Impressum |
 
 



  • MDR-Musiksommer kehrt nach Chemnitz zurück und gastiert in ganz Mitteldeutschland
    Nach dem überaus erfolgreichen und restlos ausverkauften Auftaktkonzert kehrt der MDR-Musiksommer am dritten Festivalwochenende nach Chemnitz zurück und gastiert für vier weitere Konzerte in Suhl, Merseburg, Riesa und Eisleben. Mit dem Besten aus der französischen Vokalmusik ist der renommierte MDR-Rundfunkchor in der Chemnitzer Schlosskirche (22. August) und am 23. August im Merseburger Dom zu erleben. Auch der MDR-Kinderchor wird mit seinen jungen Stimmen an diesem Wochenende mit dem Programm „Himmelwärts“ in der Lutherstadt Eisleben zu hören sein (24. August). Sommerliche Sinfonik mit Mendelssohn, Gershwin und Co. bringt das MDR-Sinfonieorchester nach Suhl (23. August) und am 24. August nach Riesa. Informationen und Karten für alle Konzerte gibt es unter mdr.de/musiksommer.

    Zu einem sinfonischen „Sommernachtstraum“ lädt der MDR-Musiksommer mit dem MDR-Sinfonieorchester an seinem dritten Wochenende gleich zweimal ein. Bei den Konzerten in Suhl am Samstag (23. August) und in Riesa am Sonntag (24. August) darf Mendelssohns berühmte „Sommernachtstraum“-Ouvertüre nicht fehlen, aber auch sommerliche Klassiker wie Glinkas „Erinnerungen an eine Sommernacht in Madrid“. Die bekannte portugiesische Sopranistin Leonor Amaral interpretiert zudem berühmte Gershwin-Songs wie „Summertime" sowie weitere bekannte Melodien aus Oper und Musical unter der Leitung des litauischen Dirigenten Vilmantas Kaliunas.

    „Farbenspiel“ mit dem MDR-Rundfunkchor in Chemnitz und Merseburg

    Mit einem vielfarbigen Programm präsentiert sich der MDR-Rundfunkchor seinem Festivalpublikum am 22. August in der Schlosskirche Chemnitz und am 23. August im Merseburger Dom. Der Dirigent Philipp Ahmann verbindet dabei berühmte französische Vokalwerke von Francis Poulenc, Jean Langlais, Maurice Duruflé oder Olivier Messiaen mit der großen französischen Orgelliteratur, interpretiert von Organist Christian Schmitt. Nach dem restlos ausverkauften Auftaktkonzert des MDR-Musiksommers am 8. August in Chemnitz hat das Publikum in der Europäischen Kulturhauptstadt an diesem Freitag erneut die Chance auf ein hochklassiges Musikereignis.

    MDR-Kinderchor in Lutherstadt Eisleben

    Für das Konzert in Lutherstadt Eisleben hat der MDR-Kinderchor ein besonderes Konzept erarbeitet. In der St. Andreaskirche lädt der Künstlerische Leiter Alexander Schmitt am Sonntag (24. August) zu einer musikalischen Reise ein, die den Weg aus Dunkelheit und Verzweiflung hin zu Hoffnung und Frieden beschreibt. Mit dem Programm „Himmelwärts“ interpretiert der MDR-Kinderchor Werke aus verschiedenen Epochen, Genres und Stimmungen, von sakraler bis weltlicher Musik – von lebenden Komponisten wie von alten Meistern.

    Ausverkaufter Auftakt in Chemnitz und ganz viel Publikumsdialog

    Mit einem abwechslungsreichen MDR-Tag voller Musik und Begegnungen wurde am 8. August der 34. MDR-Musiksommer in der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz eröffnet. Als Kooperationspartner der Kulturhauptstadt präsentierte der MDR in Chemnitz seine vielfältigen Angebote rund um das Festjahr. Dafür gab es einen zentralen Anlaufpunkt für den Austausch mit den Menschen im Chemnitzer Stadthallenpark. Am „MDR-Dialoghaus“ und im Bücherwagen von MDR Kultur gaben zahlreiche Passanten Feedback und kamen mit Redaktionsverantwortlichen vom MDR und von ARD Kultur ins Gespräch. Zudem öffnete das mobile Verkehrszentrum von MDR JUMP seine Türen für alle Interessierten und lud ebenfalls zum Austausch mit dem Publikum ein. Journalistisch begleitet wurde der Dialogtag von umfangreicher Berichterstattung durch MDR SACHSEN mit dem Sachsenradio und „Sachsenspiegel“, dem „MIMA“, MDR JUMP bis hin zu „MDR um Vier – Der starke Osten“ und MDR AKTUELL.

    Höhepunkt des MDR-Tages war das mit knapp 3.000 Gästen restlos ausverkaufte Eröffnungskonzert des MDR-Musiksommers auf dem Theaterplatz. Mit einem bunten und weltoffenen Konzert voller südamerikanischer Klänge brachte Dirigent Marcus Merkel das MDR-Sinfonieorchester gemeinsam mit der Robert-Schumann-Philharmonie, Omar Massa am Bandoneon und Mezzosopranistin Theodora Baka eine besondere Stimmung ins Herz von Chemnitz. Mit dem Programmtitel des Eröffnungskonzerts erinnern die Initiatoren des Musiksommers daran, dass das Bandoneon einst in Chemnitz seinen Ursprung hatte und später im vogtländischen Klingenthal hergestellt wurde und seitdem auf der ganzen Welt als Tangoinstrument zu Hause ist. www.mdr-musiksommer.de


    Wed, 20. Aug 2025




 
   
 
SatelliFax jetzt Gratis!
  anmelden
  abmelden




SatelliFax-Feeds für Ihre Website und RSS-Feeds
 
Home | SatelliFax | Impressum |