Home | SatelliFax | Impressum |
 
 



  • HAM RADIO in Friedrichshafen vom 27. bis 29. Juni
    Die internationale Amateurfunk-Ausstellung Ham Radio geht vom 27. bis 29. Juni 2025 in Friedrichshafen in die 48. Runde und zeigt, wie lebendig, innovativ und zukunftsgewandt die Funk-Community ist. Unter dem Motto „Remote Radio – Connecting the World“ rückt die Messe Remote-Stationen in den Fokus, die die Reichweite und Zugänglichkeit des Amateurfunks erweitern. Bei rund 380 kommerziellen Ausstellern, Verbänden und Flohmarkt-Teilnehmer in vier Messehallen sowie im Foyer West bietet die Amateurfunk-Messe ein vielfältiges Angebot, das Neugierige sowie erfahrene Funkexpertinnen und -experten gleichermaßen anspricht. Der Funke für Technikbegeisterung soll auch in dieser Ausgabe wieder auf Kinder und Jugendliche überspringen. „Die Ham Radio wird erneut zur internationalen Plattform für technische Innovationen und fachlichen Austausch in der Funk-Szene. Wir freuen uns, dass das HamCamp nach wie vor sehr gefragt ist und wir so die Begeisterung für den Amateurfunk bei einer jungen Zielgruppe fördern können. Erwartet werden rund 100 Jugendliche sowie Betreuerinnen und Betreuer“, erklärt Projektleiterin Petra Rathgeber.

    Neben dem Austausch und Einkauf stehen praktische Erfahrungen und gemeinsames Lernen im Mittelpunkt der insgesamt drei Veranstaltungstage: In verschiedenen Workshops und Fortbildungen – organisiert vom ideellen Partner Deutscher Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. – können Interessierte ihr Wissen vertiefen und neue Entwicklungen im Amateurfunk direkt erproben.

    Startschuss für das Remote-Projekt des DARC

    Funkbetrieb über das Internet und ohne eigene Antennenanlage: Das ermöglicht das Remote-Projekt des ideellen Partners. Bereits ab Mitte April beginnt die bundesweite Testphase mit einer begrenzten Zahl von Testnutzern pro Remotestation. Der offizielle Startschuss erfolgt auf der Ham Radio Bühne im Foyer West. Auch das 75. Jubiläum des DARC wird gebührend gefeiert, unter anderem mit einem neuen offenen Standkonzept. Grund zum Jubeln gibt es ebenfalls bei der International Amateur Radio Union (IARU): Vor 100 Jahren wurde die Vereinigung gegründet und sie vertritt seither weltweit die Interessen der Funkamateure. In Friedrichshafen erwartet Besucherinnen und Besucher unter anderem eine „Innovation Zone“.

    Früh übt sich

    Ein umfassendes Programm für Nachwuchs und Lehrkräfte ist auch in diesem Jahr geboten. Im beliebten HamCamp sind bereits 50 Prozent der Übernachtungsplätze für junge Funk-Fans vergeben: In der Halle A6 treffen die Jugendlichen auf Gleichgesinnte und erweitern unter Aufsicht von Betreuerinnen und Betreuern ihren Wissensschatz. In Kooperation mit dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) e.V. gibt es erstmalig ein spezielles Kontingent für VDE Jungmitglieder. Infos und die Online-Anmeldung zum HamCamp gibt es unter
    www.darc.de/ajw/hamcamp. Die Ham Rallye, ein technisch-spielerischer Parcours, lädt ebenfalls zum Mitmachen und Tüfteln ein. Ein weiteres Highlight sind die Präsentationen der „Jugend forscht“-Preisträger, die ihre Projekte vorstellen und damit alle Interessierten ermutigen, selbst bei einer Arbeitsgruppe in der Schule aktiv zu werden.

    In diesem Jahr startet die Lehrerfortbildung im Rahmen der Ham Radio mit einem Beitrag von Dominique Haas, dem Jugend forscht-Botschafter aus Baden-Württemberg. Sein Vortrag „Jugend forscht – Das kann ich auch!“ stellt zum einen das Wettbewerbsformat vor und informiert zum anderen über Unterstützungsmöglichkeiten für schulische Betreuerinnen und Betreuer. Lehrkräfte werden mit den Fortbildungen des AATiS e.V. (Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule) gefordert und gefördert. Unter dem Motto „Vom Funkamateur zum Ingenieur“ erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Impulse und Anregungen, wie aktuelle naturwissenschaftliche und technische Themen in den Unterricht integriert werden können. In diesem Jahr widmen sich die Referentinnen und Referenten dem Schwerpunkt „Facetten der Kommunikation“ und nehmen unter anderem die Begabtenförderung oder Kryptografie-Tools unter die Lupe. Anmeldungen sind über https://events.darc.de/ möglich.

    Prüfungen und Lizenzen

    Die Ham Radio hat sie alle: Amateurfunkprüfungen der Klassen N, E und A werden am Messe-Freitag und -Samstag durch die Bundesnetzagentur im Raum Rom abgenommen. U.S. FCC-ARRL Amateur Radio Exams werden ebenfalls in allen Klassen im Raum 5A der Verwaltung angeboten – von Technician, General bis hin zu Extra Class. Eine SWL-Hörerprüfung bietet das AJW-Referat des DARC an. Die Zuteilung eines DE-Kennzeichens mit Urkunde kostet fünf Euro und kann vor Ort bar bezahlt oder überwiesen werden

    Tickets und Öffnungszeiten

    Die Ham Radio findet von Freitag, 27. Juni bis Sonntag, 29. Juni 2025 statt und hat am Freitag und Samstag von 9 bis 18 Uhr und am Sonntag von 9 bis 15 Uhr geöffnet. Die Tageskarte ist online für 14 Euro unter: www.hamradio-friedrichshafen.de/besuchen/oeffnungszeiten-tickets erhältlich. Tickets für Schulklassen kosten pro Person 5 Euro und sind ausschließlich an der Tageskasse erhältlich. www.hamradio-friedrichshafen.de


    Wed, 14. May 2025




 
   
 
SatelliFax jetzt Gratis!
  anmelden
  abmelden




SatelliFax-Feeds für Ihre Website und RSS-Feeds
 
Home | SatelliFax | Impressum |