• Schweiz: SRG will im Falle einer Verlängerung von UKW Lage neu bewerten
    Der Nationalrat, die große Kammer des Schweizer Parlaments, hat mit großer Mehrheit dafür gestimmt, auf die für Ende 2026 beabsichtigte Kompletteinstellung des UKW-Rundfunks im Lande zu verzichten, nachdem vor allem die großen Privatradios nun doch an UKW festhalten wollen.

    Dies könnte auch bei der SRG zu einem Umdenken führen. Sollten die Privatradios tatsächlich über 2026 hinaus via UKW senden dürfen, würden sich laut SRG die Rahmenbedingungen ändern, wie "Digital Fernsehen" (https://www.digitalfernsehen.de/news/empfang/radio/neubewertung-srg-schliesst-rueckkehr-auf-ukw-nicht-aus-1158117/) in Bezug auf das Magazin "Persönlich" berichtet. Dann müsse man die Lage „neu analysieren“. Ein Wiedereinstieg in die UKW-Technologie sei also nicht völlig ausgeschlossen.

    Die SRG, die UKW bereits 2024 abgeschaltet hatte, kritisiert die Privatradios allerdings für ihre Kehrtwende. Die Entscheidung, die Abschaltung zwei Jahre vor den Privatradios umzusetzen und damit diesen den Weg zu ebnen, basiere auf den mit der Branche vereinbarten und vom Bund vorgegebenen Rahmenbedingungen. Die branchenweite Abschaltung der UKW-Ausstrahlung Ende 2026 sei dabei ein wichtiges Element.

    Die Forderung eines Teils der Privatradios an die Politik sei für die SRG daher klar ein Schritt in die falsche Richtung und entspreche nicht den ursprünglich vereinbarten und vom Bund bestätigten Rahmenbedingungen, basierend deren die SRG ihre Entscheidungen getroffen hätte. www.srg-ssr.ch


    Tue, 16. Sep 2025




SatelliFax jetzt Gratis!
  anmelden
  abmelden






SatelliFax-Feeds für Ihre Website und RSS-Feeds

   SatelliFax