 |
-
mabb: Medien kompetent nutzen - Demokratie stärken
Zum Internationalen Tag der Demokratie haben Christina Henke, Staatssekretärin für Bildung des Landes Berlin, und Dr. Eva Flecken, Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), eine gemeinsame Rahmenvereinbarung unterzeichnet. Unter dem Titel „Medienkompetenz = Demokratiekompetenz“ legen die mabb und das Land Berlin den Grundstein für eine nachhaltige Kooperation bei der Vermittlung von Informations- und Nachrichtenkompetenz für Menschen in der Hauptstadtregion.
Staatssekretärin Christina Henke: „Medienkompetenz ist heute genauso unverzichtbar wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Wer Desinformation erkennt, digitale Werkzeuge reflektiert nutzt und sich eine eigene Meinung bildet, stärkt nicht nur die persönliche Urteilsfähigkeit, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt und unsere Demokratie. Gerade in Zeiten von Fake News und Künstlicher Intelligenz ist es entscheidend, dass wir Kinder und Jugendliche darin unterstützen, Informationen richtig einzuordnen und verantwortungsbewusst mit digitalen Angeboten umzugehen. Mit der Rahmenvereinbarung schaffen wir eine starke Grundlage, um Bildung, Aufklärung und demokratische Werte in der digitalen Welt nachhaltig zu verankern.“
mabb-Direktorin Dr. Eva Flecken: „Das ist eine starke Partnerschaft, um die Menschen fit zu machen für eine Medienwelt, in der soziale Netzwerke und Künstliche Intelligenz immer mehr zu Nachrichtenquellen werden. Dafür geben wir ihnen mit unseren Projekten das richtige Werkzeug an die Hand. Denn sich die eigene Meinung frei von Manipulation und Einflussnahme bilden zu können, erhält unsere Demokratie. Und damit: Ja, Medienkompetenz ist Demokratiekompetenz. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie diese Aufgabe anpacken.“
Von Desinformation bis KI: Kompetent und sicher durch die digitale Medienwelt
Zentrales Ziel der Rahmenvereinbarung ist eine nachhaltige und vertiefende Kooperation bei der Umsetzung von Angeboten zur Stärkung der Informations- und Nachrichtenkompetenz. Im Rahmen der Zusammenarbeit werden daher Projekte und Initiativen unterstützt, die Berliner:innen aller Generationen dazu befähigen, aktiv und nachhaltig an der Wissens- und Informationsgesellschaft teilzuhaben und Risiken bewerten und meiden zu können. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf den Bereichen Desinformation, Künstliche Intelligenz, soziale Medien und freie Meinungsbildung. Ein weiterer wichtiger Baustein der Rahmenvereinbarung bildet darüber hinaus die fundierte medienpädagogische Qualifikation und Vernetzung von Multiplikator:innen. Dazu gehören schulische und außerschulische Akteur:innen, u. a. Lehrkräfte, Lehramtsstudierende, sozialpädagogisches und/oder erzieherisches Fachpersonal sowie Dozierende der Erwachsenen- und Weiterbildung. www.mabb.de
Tue, 16. Sep 2025
|
 |
 |
SatelliFax-Feeds für Ihre Website und RSS-Feeds
SatelliFax
|