• Deutschlandradio vermeldet Festivalabschluss Ultraschall Berlin 2023
    Nach fünf Festivaltagen mit vielfach ausverkauften Konzerten an drei Spielorten ist am Sonntagabend „Ultraschall Berlin – Festival für neue Musik“ mit einem vom Publikum gefeierten Konzert des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin zu Ende gegangen. Unter der Leitung von Karen Kamensek erklang die deutsche Erstaufführung von Elena Mendozas „Stilleben mit Orchester“ im Großen Sendesaal des rbb. Anschließend waren Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello, und Martin Helmchen, Klavier, Solisten im Doppelkonzert von York Höller. Den Schlusspunkt des Festivals setzte mit „528 Hz 8va“ für Orchester und Elektronik von Ying Wang ein Werk, dass sich „in den Dienst einer optimistischen Tatsachen- und Weltbetrachtung“ stellt.

    Auf der Festivalwebsite www.ultraschallberlin.de sind schon jetzt die Konzerte nachzuerleben, die live im Radio übertragen wurden, ergänzt um verschiedene Porträts, Konzerteinführungen und Hintergrundgespräche im Audiostream. Alle weiteren Konzerte folgen in Kürze.

    Nachlesen: Die jungen „UltraschallReporter“ – Schülerinnen, Schüler und Studierende, die sich in einem begleitenden Workshop als Nachwuchsjournalisten betätigt haben – präsentieren ihre Gedanken und Beobachtungen online unter www.ultraschallberlin.de/ultraschallreporter. Ihre Beiträge erlauben spannende Einblicke und unverstellte Perspektiven auf die neue Musik.

    Ultraschall Berlin 2024 findet vom 17. bis 21. Januar 2024 statt.


    Tue, 24. Jan 2023




SatelliFax jetzt Gratis!
  anmelden
  abmelden






SatelliFax-Feeds für Ihre Website und RSS-Feeds

   SatelliFax