 |
-
Sofie Donges wird Direktorin im NDR Landesfunkhaus Hamburg, Britta von der Heide Programmchefin im Programmbereich Information
Der Verwaltungsrat des Norddeutschen Rundfunks hat am 21. November mehreren Personalvorschlägen des Intendanten Hendrik Lünenborg zugestimmt. Sofie Donges wird neue Direktorin des NDR Landesfunkhauses Hamburg. Britta von der Heide wird stellvertretende Chefredakteurin und neue Programmchefin des Programmbereichs Information.
Hendrik Lünenborg, NDR Intendant: „Ich freue mich sehr über die Zustimmung des Verwaltungsrates, mit Sofie Donges und Britta von der Heide zwei erfahrene Kolleginnen in sehr relevante Führungspositionen beim NDR zu holen. Beide stehen für Innovation, moderne Führung und guten, unabhängigen Journalismus. Damit stärken sie nicht nur unser Programmangebot auf allen Ausspielwegen, sondern stehen auch für den Kern unseres Auftrags.“
Sofie Donges folgt im Dezember auf Hendrik Lünenborg, der seit September 2025 Intendant des Norddeutschen Rundfunks ist. Sie ist gebürtige Berlinerin und aktuell ARD-Korrespondentin in Stockholm. Davor war sie stellvertretende Programmchefin und Leitung Aktuelles bei N-JOY. Sofie Donges hat das trimediale Programmvolontariat des NDR absolviert und zuvor als Redakteurin und Reporterin beim Hessischen Rundfunk gearbeitet. Sie hat in Hagen Politik und Organisation studiert.?
In einer veränderten Leitungsstruktur des Programmbereichs Information wird Britta von der Heide Programmchefin und Stellvertreterin von Adrian Feuerbacher. Feuerbacher ist zukünftig alleiniger NDR Chefredakteur und Leiter des Programmbereichs Information. Derzeit leitet er den Programmbereich gemeinsam mit Chefredakteur Andreas Cichowicz, der sich in den Ruhestand verabschiedet.
Britta von der Heide leitet zurzeit die Abteilung Recherche des Programmbereichs Information, zu der die Teams der Investigation, der Panorama-Sendungen im Ersten und im NDR Fernsehen und der Verifikation gehören. Von 2014 bis 2019 war sie Reporterin und stellvertretende Leiterin im Ressort Investigation für die Recherchekooperation von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Die vielfach ausgezeichnete Journalistin kommt gebürtig aus einem kleinen Dorf in Niedersachsen.
Adrian Feuerbacher ist seit 1998 beim Norddeutschen Rundfunk. Nach Stationen als Reporter und Moderator bei NDR Info ging er 2003 als Korrespondent nach Berlin ins ARD-Hauptstadtstudio, wurde später Politikchef und 2020 Programmchef von NDR Info. 2021 wurde er NDR Chefredakteur und leitete gemeinsam mit Andreas Cichowicz den neugegründeten Programmbereich Information des NDR.
Andreas Cichowicz hat als NDR Chefredakteur fast 22 Jahre die journalistischen Angebote des NDR geprägt. Unter seiner Leitung wurde unter anderem das Politikmagazin “Panorama” zur Markenfamilie ausgebaut, das Ressort Investigation und die Recherchekooperation mit der SZ gegründet sowie das digitale Auslandsformat Atlas gestartet. Cichowicz moderierte regelmäßig Wahlsendungen im Ersten und NDR Fernsehen sowie zahlreiche Sonderprogramme wie den ARD-Brennpunkt. 25 Jahre lang war er ein Gesicht des Auslandsmagazins Weltspiegel.
Veränderungen im ARD-Studio Stockholm und London
Außerdem bestätigte der NDR Verwaltungsrat zwei Personalien in den Studios Stockholm und London. Arne Bartram wird das ARD-Studio Stockholm zunächst bis zum Herbst 2026 als crossmedialer Korrespondent mit Schwerpunkt Audio verstärken. Bartram hat zuvor als crossmedialer Reporter u. a. für die Tagesschau und für NDR Info gearbeitet und die ARD-Infonacht moderiert. Der Vertrag mit ARD-Korrespondentin Franziska Hoppen im Studio London wird bis Frühjahr 2029 verlängert. Dr. Franziska Hoppen berichtet seit knapp zwei Jahren crossmedial mit Schwerpunkt Audio aus dem ARD-Studio London. Zuvor hatte sie als Reporterin und Nachrichten-Präsentatorin für den rbb in Berlin und Brandenburg gearbeitet.
NDR Verwaltungsrat wählt neuen Vorstand und empfiehlt Wiederwahl von Andrea Lütke als stellvertretende Intendantin
Der Verwaltungsrat des NDR hat in seiner Sitzung am 21.11.2025 zudem turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Das Gremium wählte Uta-Maria Kuder aus Mecklenburg-Vorpommern zur Vorsitzenden und Rüdiger Hülskamp aus Hamburg zum Stellvertretenden Vorsitzenden. Die beiden treten ihre neuen Ämter zum 23.12.2025 an.
Darüber hinaus hat das Gremium dem Rundfunkrat vorgeschlagen, die Direktorin des Landesfunkhauses Niedersachsen, Andrea Lütke, mit Wirkung vom 1. Juli 2026 für eine zweite Amtszeit zur Stellvertretenden Intendantin des Norddeutschen Rundfunks zu wählen. Mit dieser Empfehlung würdigt der Verwaltungsrat auch ihre bisherige erfolgreiche Arbeit in den vergangenen Jahren.
Rüdiger Hülskamp, Vorsitzender des Verwaltungsrates: „Andrea Lütke hat den NDR in den letzten Jahren mit Umsicht, Erfahrung und einer klaren strategischen Orientierung durch herausfordernde Zeiten zusammen mit dem Intendanten geführt. Ihr Wirken steht für die Umsetzung notwendiger Entwicklungen und für Verlässlichkeit – zwei Qualitäten, die der NDR bei seiner aktuellen Entwicklung besonders benötigt.“
Des Weiteren haben die Verwaltungsratsmitglieder dem Abschluss eines Vertrages mit Sofie Donges als Direktorin des Landesfunkhauses Hamburg für die Zeit vom 1. Dezember 2025 bis zum 30. November 2030 zugestimmt. Sofie Donges ist seit vielen Jahren für den NDR tätig und war fast zehn Jahre lang als stellvertretende Programmchefin und Leitung Aktuelles bei N-JOY tätig, bevor sie 2021 als ARD-Korrespondentin in das Studio Stockholm wechselte. Dort war sie maßgeblich am crossmedialen Umbau des Studios beteiligt. Diese Erfahrung wird sie in den Veränderungsprozess im Landesfunkhaus Hamburg gewinnbringend einbringen können.
Mit Inkrafttreten des 7. Medienänderungsstaatsvertrags zum 01.12.2025 wird die bisherige Gremienvorsitzendenkonferenz der ARD zu einer Gremienvertreterkonferenz. In diese ist durch jedes Aufsichtsgremium der ARD-Landesrundfunkanstalten jeweils ein Mitglied und ein stellvertretendes Mitglied zu entsenden. Der Verwaltungsrat hat Elisabeth Heister-Neumann als ordentliches Mitglied und Detlef Ahting als stellvertretendes Mitglied für die Dauer ihrer Amtszeit im Verwaltungsrat bis zum 22.06.2028 entsendet. www.ndr.de
Mon, 24. Nov 2025
|
 |
 |
SatelliFax-Feeds für Ihre Website und RSS-Feeds
SatelliFax
|