• BR kündigt Schwerpunkt #BayernSingt an
    Unter dem Motto #BayernSingt dreht sich kommende Woche im BR-Programm alles um die Stimme und ums Singen. Herzstück und Highlight der Aktion ist ein großes Bayern 1 Mitsingkonzert in Ingolstadt am 21.11., mit Partnerkonzerten in ganz Bayern und einem bayerweiten Live-Moment. Denn #BayernSingt will vor allem eins: die Menschen als Gemeinschaft verbinden – durch gemeinsames Singen. Aber auch darüber hinaus ist ein umfangreiches Programm geboten – auf allen Ausspielwegen.

    Die Stimme ist das Instrument des Jahres 2025 ? Anlass für den Bayerischen Rundfunk, ganz Bayern zum Singen zu bringen. Im Zentrum von #BayernSingt steht die Aktion "Ein Song. Ein Moment.", bei der alle Menschen in Bayern aufgerufen sind, am 21. November um 20.23 Uhr "Weus'd a Herz hast wia a Bergwerk" von Rainhard Fendrich zu singen – einen Song, der in ganz Bayern auf fränkischen Kärwas ebenso wie auf oberbayerischen Waldfesten die Menschen berührt und begeistert.


    Ein Song. Ein Moment. Mitsingkonzerte und -aktionen am 21. November

    Das Bayern 1 Mitsingkonzert in Ingolstadt am 21. November, mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks und der Bayern 1 Band, ist Herzstück und Highlight von #BayernSingt. Moderiert wird das Live-Event von Marcus Fahn. Flankierend laden die vier großen bayerischen Chorverbände zu Mitsingkonzerten in Bad Abbach, Fürstenzell, Füssen, Hösbach und Steinbach im Wald ein. Außerdem veranstaltet PULS, das junge Content-Netzwerk des BR, in Erlangen eine "PULS Startrampe Live", mit viel neuer Musik und einer Karaoke-Party für die schönsten Mitsingmomente.
    Doch auch private Mitsingaktionen und -partys sind möglich und ausdrücklich erwünscht. Hier kann man seinen Mitsingmoment registrieren und erscheint dann auf einer Übersichtsseite mit allen Mitmachenden. Außerdem sind alle Mitsingenden aufgerufen, Bilder und Videos mit dem Hashtag #BayernSingt in den sozialen Medien zu posten. Ziel ist, dass möglichst viele Menschen am Abend des 21. November gleichzeitig um kurz vor halb neun den Song "Weus'd a Herz hast wia a Bergwerk" von Rainhard Fendrich singen.

    Programmangebot rund ums Singen und die Stimme

    Bereits ab Mitte November steht das BR-Programm ganz im Zeichen von #BayernSingt –
    im Radio, im Fernsehen und online.

    Hörfunk
    Im Hörfunk plant BR-KLASSIK einen eigenen Thementag am Sonntag, 16.11., bei dem nach der traditionellen Bach-Kantate am Sonntagmorgen um 8.05 Uhr in jeder Sendestunde mindestens ein Gesangsstück zu hören sein wird. Bayern 2 nähert sich dem Thema aus ganz verschiedenen Perspektiven, berichtet etwa darüber, warum Singen glücklich macht oder wie Gesang in der Onkologie eingesetzt wird. Am Mittwoch, 19.11., um 16.05 Uhr sind #BayernSingt-Botschafterin Claudia Koreck und ihr Mann und Musikpartner Gunnar Graewert zu Gast bei "Eins zu Eins. Der Talk". Und am Freitag, 21.11., stellt das "Tagesgespräch" um 12.05 Uhr die Frage "Solo oder im Chor: Was ist so schön am Singen?"

    Fernsehen
    Von Menschen, die durch das gemeinsame Singen Freude und Erfüllung finden, erzählt das 45-minütige Feature "Gemeinsam singen – Ein Weg zum Glück" auf dem "Bayern erleben"-Sendeplatz am Montag, 17.11., um 21.00 Uhr im BR Fernsehen. Ein BR-Team hat dafür verschiedene Chöre und ihre Leiter bei Proben und Auftritten begleitet. Bereits am Sonntag, 16.11., läutet ein Udo-Jürgens-Abend ab 20.15 Uhr die #BayernSingt-Woche mit der mit der Show "Udo Jürgens Forever" und der Dokumentation "UDO!" ein. Am Donnerstag, 20.11., um 19.30 Uhr dreht sich auch im fiktiven Dorf Lansing alles um die Vorbereitungen für #BayernSingt. Die beiden "Dahoam is Dahoam"-Stars Godiva Adela und Harry Blank sind dann am Freitag, 21.11., bei der "PULS Startrampe Live" in Erlangen dabei und bestreiten gemeinsam mit dem Erlanger Kneipenchor den Live-Mitsingmoment um 20.23 Uhr. Den erlebt auch "Wir in Bayern"-Koch Werner Koslowski mit, der nicht nur seit 18 Jahren in der WiB-Küche zaubert, sondern auch ausgebildeter Tenor ist. Er berichtet schon am Nachmittag des 21.11. als Reporter live von den Vorbereitungen in der Ingolstädter Saturn-Arena.

    Online
    Die Twitch-Community erwartet im Rahmen vom #BayernSingt ein eigenes Pen & Paper Tatort-Rollenspiel: Unter dem Titel "Sing mir das Lied vom Tod" ermitteln "Tatort Franken"-Star Eli Wasserscheid und die Streamer Baso und Karni nach einem Mord bei Tonaufnahmen eines Laienchors – live am 14. und 15.11. (Freitag/Samstag) ab 19.00 Uhr auf dem ARD-Twitch-Kanal.
    Alle Videos rund um den BR-Schwerpunkt #BayernSingt wird es in der ARD Mediathek auf der Sendungsseite von #BayernSingt geben.

    Auf br.de/bayernsingt ist zudem das Ergebnis der Video-Mitmachaktion von #BayernSingt-Partnerin Claudia Koreck zu finden, die dazu aufgerufen hatte, an einem Video zu ihrer Version des "Bergwerk"-Songs mitzuwirken. Mehr als 300 Beiträge wurden eingeschickt – und herausgekommen ist ein einzigartiges Video von und mit Menschen aus ganz Bayern – vom Seniorenheim über Familien mit Kindern bis hin zu Schulklassen – sogar Duette mit Haustieren waren dabei.

    Was sonst noch an Programm rund um #BayernSingt geboten ist, finden Sie auf br.de/bayernsingt. Der Live-Mitsingmoment am 21.11. um 20.23 Uhr wird in allen Programmen übertragen. In der ARD Mediathek ist das Mitsingkonzert ab 19.00 Uhr im Livestream zu sehen. Im Radio gibt es ab 19.00 Uhr eine Sondersendung auf Bayern 2 und BR KLASSIK, zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr bringt dann das BR Fernsehen die Sondersendung "Bayern singt!" mit dem großen Live-Mitsingmoment aus Ingolstadt, zu dem Punkt 20.23 Uhr auch alle Radiowellen schalten.

    Alle Infos zum BR-Schwerpunkt #BayernSingt unter www.br.de/bayernsingt


    Thu, 13. Nov 2025




SatelliFax jetzt Gratis!
  anmelden
  abmelden






SatelliFax-Feeds für Ihre Website und RSS-Feeds

   SatelliFax