 |
-
BR: "A Wahnsinn!" Bayern hat gesungen – und wie!
Freitagabend, 20.23 Uhr – der magische Moment: Tausende Menschen in ganz Bayern singen gemeinsam "Weusd a Herz hast wia a Bergwerk" von Rainhard Fendrich. Auf Konzerten von Bayern 1 und PULS, auf Events der vier großen bayerischen Chorverbände und auf unzähligen privaten Mitsing-Aktionen in ganz Bayern, sichtbar auch über den Hashtag #BayernSingt. Mit diesem großen bayernweiten gemeinsamen Mitsing-Moment erreichte der BR-Schwerpunkt #BayernSingt gestern Abend seinen Höhepunkt.
Dr. Katja Wildermuth, BR-Intendantin: "Was für ein magischer Moment! Tausende Menschen in ganz Bayern haben mit und durch #BayernSingt gemeinsam gesungen – und der BR hat’s möglich gemacht. Dass wir das alle gemeinsam erleben durften, tut gut in einer Zeit, in der alle von Spaltung reden. Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team, das diesen Abend möglich gemacht hat! Damit haben wir BR-Geschichte geschrieben."
Marcus Fahn, Moderator und Botschafter #BayernSingt: "Gemeinsam mit 4.000 Menschen in Ingolstadt und noch vielen mehr in ganz Bayern das 'Bergwerk' zu singen und zu feiern – das ist ein Erlebnis, das ich nie vergessen werde! Hautnah mitzuerleben, wie aus einer Idee etwas ganz Großes wird, wie ein Song die Menschen im ganzen Land mobilisiert und verbindet, das ist schon etwas ganz Besonderes. Ich bin dankbar und stolz, dass ich dabei war! Gestern haben wir erlebt, dass es ab jetzt nicht mehr nur heißt: 'BayeRn schreibt sich mit BR', sondern auch: "Bayern singt mit dem BR'!"
Auch im BR Fernsehen war #BayernSingt ein voller Erfolg: 676.000 Menschen (19,8 Prozent Marktanteil) verfolgten den Mitsingmoment in Bayern, bundesweit waren sogar mehr als eine Million Zuschauerinnen und Zuschauer am TV-Bildschirm dabei.
Über 5.000 Menschen besuchten außerdem die beiden Konzerte des Bayerischen Rundfunks: Das Bayern 1 Mitsingkonzert in Ingolstadt und "PULS Startrampe Live" in Erlangen. Auch die Partnerkonzerte der vier großen bayerischen Chorverbände waren mit insgesamt knapp 2.000 Menschen fantastisch besucht.
Dass wirklich ganz Bayern singen wollte, zeigten auch die über 130 Anmeldungen für private Mitsing-Aktionen, die in den Wochen davor beim Bayerischen Rundfunk eingegangen waren. Insgesamt haben sich so knapp 7.500 Menschen zum gemeinsamen Singen verabredet: Einzelne, Freundeskreise, Vereine – kurz: Viele Menschen in Bayern gaben schon vorab Bescheid, dass sie dabei sein würden. Andere brachte der BR-Schwerpunkt auf die Idee, auch größere Mitsing-Aktionen zu veranstalten und dazu einzuladen. Eine Übersicht all dieser Mitsing-Aktionen finden Sie hier.
In Penzberg zum Beispiel traf man sich vor dem Bergwerkmuseum, in Coburg organisierten die Nachwuchskräfte der Stadtverwaltung einen Mitsing-Moment auf dem Schlossplatz. In Veitshöchheim lud die Sing- und Musikschule ein, in Solnhofen organisierte der örtliche Liederkranz ein Mitsing-Event und in Etzenricht riefen mehrere Vereine dazu auf, sich auf dem Dorfplatz zum Singen zu treffen. Das größte Sing-Treffen dürfte bei der Wertinger Winternacht stattgefunden haben, dort rechnete man mit 3.000 Menschen. In Obersöchering rief der Männergesangsverein zum Mitsingen auf und in Landau die Lebenshilfe. Sie alle und viele weitere folgten dem Aufruf und posteten in den sozialen Medien mit dem Hashtag #BayernSingt.
#BayernSingt zum Nachschauen und Nachhören
Beim Mitsingmoment konnte man in allen Programmen des Bayerischen Rundfunks dabei sein. Zum Nachschauen gibt es den kompletten Livestream vom Bayern 1 Mitsingkonzert und die vom BR Franken produzierte Sondersendung des BR Fernsehens in der ARD Mediathek. www.br.de
Mon, 24. Nov 2025
|
 |
 |
SatelliFax-Feeds für Ihre Website und RSS-Feeds
SatelliFax
|